
Als eine der ersten Bachblütenpflanzen im Jahr blüht die Feldulme. Meist schon Ende Februar öffnen sich die ersten Blüten. Während große Ulmen wegen einer verbreiteten Pilzerkrankung leider sehr selten geworden sind, finden wir junge Bäume häufig in Windschutzgürteln oder an Waldrändern.
Menschen, die Elm brauchen, übernehmen gerne und viel Verantwortung. Hohe Leistungsbereitschaft ist typisch für sie. Sie glauben, alles alleine schaffen zu müssen und neigen dazu, sich zu überfordern. Wenn dann wirklich alles zu viel wird, zweifeln sie an ihren Fähigkeiten, sind mutlos und deprimiert. Elm ist bei akuter Überforderung und bei plötzlich einsetzenden Krankheiten hilfreich, um Reserven zu mobilisieren und den drohenden Zusammenbruch zu verhindern. Wenn Ihr das Gefühl habt, alles ist Euch zu viel, könnt Ihr 2 Tropfen Elm in ein Glas Wasser geben und dieses in kleinen Schlucken über den Tag verteilt trinken. Langfristig hilft die Blütenessenz Elm die eigenen Leistungsgrenzen rechtzeitig zu erkennen, zu delegieren und Hilfe anzunehmen. In diesem Fall sollte Elm in einer Mischung mit bis zu 5 anderen Bachblüten über längere Zeit eingenommen werden. Der Tanz für Elm ist wahrscheinlich der bekannteste Bachblütentanz. Ein einfacher, intensiver Tanz, der sehr tief geht und schon viele Menschen berührt hat. Wir tanzen zu einem lettischen Lied gesungen von Ieva Akuratere.